Warum Spiele für die kindliche Entwicklung unverzichtbar sind:

Spielen ist weit mehr als nur Zeitvertreib – es ist ein grundlegender Baustein für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Durch Spiele lernen Kinder, die Welt zu begreifen, soziale Regeln zu verstehen und ihre eigenen Fähigkeiten auszubauen. Ob im freien Rollenspiel, beim Bauen mit Klötzen oder bei gezielten therapeutischen Spielen – in jeder Spielsituation steckt enormes Entwicklungspotenzial und wisst ihr was ich liebe es. Meine Tochter meinte demletzt „Mama, ich möchte auch Ergotherapeutin werden du hast den besten Beruf, den ganzen Tag nur spielen.“ 🤭

Spielen als Motor der Entwicklung

Beim Spielen trainieren Kinder ihre motorischen Fähigkeiten, fördern ihre Kreativität und entwickeln wichtige soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Rücksichtnahme und Konfliktlösung. Auch Sprache und kognitive Fähigkeiten werden durch spielerisches Lernen gestärkt. 

 

Spiel in der Therapie gezielt einsetzen

In der pädagogischen und therapeutischen Arbeit mit Kindern bietet der gezielte Einsatz von Spielen eine wertvolle Möglichkeit, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern. Dabei geht es nicht nur darum, „etwas zu spielen“, sondern die passenden Spielformen bewusst auszuwählen und gezielt in den Förderprozess zu integrieren. Lernen darf Spaß machen, denn in Spielen können Kinder fast alle Basisfertigkeiten trainieren. 

 

Kostenlose PDF mit Spielideen & Hintergrundwissen

Um dich in deiner Arbeit mit Kindern zu unterstützen, habe ich eine kostenlose PDF erstellt. Sie bietet dir einen kompakten Überblick über einige Spiele, die ich super gerne in die Therapie einbeziehe. 

Jetzt kostenlos herunterladen

 

eLearning-Kurs: „Einsatz von Spielen in der Therapie“

 

Für alle, die noch tiefer in das Thema einsteigen möchten, bieten wir außerdem einen eLearning-Kurs an. Dort lernst du, wie und vor allem welche Spiele du in der Therapie oder in deiner pädagogischen Arbeit effektiv und zielgerichtet einsetzen kannst.

 

Der Kurs ist praxisnah, flexibel online absolvierbar und richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Logopädie, Ergotherapie, Heilpädagogik und Frühförderung oder auch interessierte Eltern und Pädagogen.

 

Mehr Informationen & Anmeldung zum Kurs findest du hier:

Zum eLearning-Kurs